Das Vorgehen in der Westfalenklinik in Dortmund bei einem vorstehenden, zu großen Kinn
Unter einem vorstehenden Kinn verstehen wir ein zu großes Kinn. In einem solchen Fall ist die vorderste Stelle des Unterkiefers zu stark ausgebildet und meist auch zusätzlich dominant, weil sie relativ weit aus dem Gesicht herausragt. Da diese Stelle knöchern ist, kann eine Kinnkorrektur nur durch die chirurgische Veränderung des Kieferknochens effektiv umgesetzt werden. Mithilfe von Spezialinstrumenten wird der Knochen so in die gewünschte Form, Länge und Ausprägung gebracht. Allerdings sind die heutigen Techniken dafür in der Westfalenklinik derart sanft und schonend, dass Sie schon am selben Tag nach dem Eingriff die Klinik wieder verlassen können. Der Eingriff findet in aller Regel durch die Mundhöhle statt. Dies bewirkt, dass keine sichtbaren Narben entstehen. Sollte zusätzlich noch ein als störend empfundenes Doppelkinn vorliegen, kann im Rahmen des geplanten Eingriffs auch eine kleine Fettabsaugung durchgeführt werden, die das überschüssige Fettgewebe auf einfache Art und Weise zu entfernen hilft.
Wie ein zu kleines, fliehendes Kinn in der Westfalenklinik behandelt wird
Bei einem zu klein wirkenden, sogenannten fliehenden Kinn geht Ihr behandelnder Facharzt einen anderen Weg. Denn um das Kinn wie gewünscht zu modellieren, haben sich heute zwei Techniken durchgesetzt. Unter der ersten Technik verstehen wir eine Art Knochenverschiebung (englisch „chinsliding“). Dabei wird der Kinnknochen zunächst durchtrennt und der daraus entstehende untere Teil des Knochens nach vorne versetzt. Mit Hilfe von Spezialschrauben oder -draht wird die so hergestellte Position verstärkt.
Bei der zweiten Technik, mit der es möglich ist, ein fliehendes Kinn deutlich stärker in den Vordergrund zu bringen, behilft sich Ihr behandelnder Facharzt eines Kinnimplantats. Ein solches Implantat kann dabei entweder aus körpereigenem Gewerbe wie Knochenmaterial oder Knorpel gewonnen werden (der Beckenknochen hat sich dabei häufig als geeignete Quelle erwiesen). Oder aber man wählt die Option eines perfekt ausgestalteten Silikonimplantats, welches sich wie ein Kissen in die Kinnpartie einfügt und aus hervorragend verträglichen, in Größe und Form perfekt abgestimmten Materialien besteht. Im Übrigen wird auch bei einer Kinnkorrektur eines zu kleinen Kinns in den meisten Fällen auf eine OP-Technik zurückgegriffen, welche durch die Mundhöhle stattfindet. Auch hier bleiben äußerlich keine sichtbaren Narben zurück.
Ist eine Kinnkorrektur mit Risiken verbunden?
Wie jeder Fremdeingriff ist auch eine Kinnkorrektur mit Risiken verbunden. Die häufigsten darunter sind Unverträglichkeiten von verabreichten Medikamenten oder ein gestörter Wundheilungsprozess, z.B. durch unzureichende Mundhygiene im Anschluss an den Eingriff. Auch die jeweilige Art der Betäubung bringt Risiken mit sich, die je nach körperlichen Voraussetzungen ganz unterschiedlich ausfallen können Unsere Fachärzte in der Westfalenklinik empfehlen daher zunächst ein persönliches und unverbindliches Beratungsgespräch, in dem alle wesentlichen Aspekte einer Kinnkorrektur, die bestehenden Behandlungsmöglichkeiten sowie etwaige Risiken umfassend besprochen werden.