
Lesezeit: 5 Minuten
Die Geburt eines Kindes ist einer der schönsten und zugleich herausforderndsten Momente im Leben einer Frau. Während Schwangerschaft und Stillzeit verändert sich der weibliche Körper jedoch tiefgreifend – insbesondere die Brust. Viele Frauen bemerken nach der Stillzeit, dass ihre Brüste deutlich an Spannkraft und Volumen verloren haben. Dies kann sich stark auf das Wohlbefinden und Selbstbewusstsein auswirken, da die einst jugendliche Brustform nun erschlafft oder hängt. Gefühle der Unsicherheit, verminderte Attraktivität und eingeschränktes Selbstvertrauen begleiten viele Mütter nach dieser besonderen Lebensphase.
Eine nachhaltige und ästhetische Lösung bietet hier die Bruststraffung nach Schwangerschaft, insbesondere durch die innovative Bruststraffung 2.0, bekannt als Biological Inner Bra-Methode, welche von der Westfalenklinik Dortmund entwickelt wurde.
Das Wichtigste auf einen Blick
- Schwangerschaft und Stillzeit führen häufig zu erschlafften Brüsten mit deutlichem Volumenverlust.
- Die Biological Inner Bra-Methode nutzt körpereigenes Gewebe für eine dauerhafte Straffung.
- Das Verfahren kommt vollständig ohne Implantate aus und garantiert dadurch ein natürliches Ergebnis.
- Stillfähigkeit bleibt weitestgehend erhalten.
- Deutlich kürzere Heilungszeiten und geringere Narbenbildung als bei klassischen Methoden.
Warum verändert sich die Brust nach Schwangerschaft und Stillzeit so stark?
Während der Schwangerschaft bereitet sich der weibliche Körper intensiv auf das Stillen vor. Dabei vergrößern sich die Brüste durch hormonelle Veränderungen und vermehrte Milchproduktion erheblich. Nach der Stillzeit reduziert sich das Brustvolumen oft drastisch. Diese starken Schwankungen führen dazu, dass die Hautelastizität deutlich abnimmt und die Brust erschlafft. Häufig sinken die Brustwarzen sichtbar ab und die gesamte Brustform wirkt weniger jugendlich und straff. Die Veränderungen können für viele Frauen nicht nur ästhetisch belastend sein, sondern sich auch negativ auf das allgemeine Lebensgefühl auswirken.
Warum klassische Bruststraffungen nicht immer die beste Lösung sind
Traditionelle Bruststraffungen, auch Mastopexien genannt, beinhalten häufig den Einsatz von Implantaten (Brustvergrößerung) oder hinterlassen größere, sichtbare Narben. Viele Frauen möchten jedoch bewusst auf Fremdmaterialien verzichten und wünschen sich eine natürliche, langfristige Lösung. Zudem sind klassische Verfahren oft mit längeren Heilungszeiten verbunden, die den Alltag deutlich einschränken.
Mehr über die klassische Bruststraffung lesen
Die innovative Lösung: Bruststraffung 2.0 – Biological Inner Bra
Die Westfalenklinik Dortmund bietet mit der Biological Inner Bra-Methode eine innovative Bruststraffungstechnik, die genau diese Bedürfnisse erfüllt. Der entscheidende Unterschied: Es werden keine Implantate oder andere Fremdmaterialien eingesetzt. Stattdessen kommt ausschließlich körpereigenes Gewebe zum Einsatz, um eine innere, natürliche Stützstruktur zu schaffen.
Bei der Biological Inner Bra-Methode werden spezifische Gewebestrukturen sorgfältig geformt und so angeordnet, dass eine interne Stützfunktion entsteht. Die Brust wird nachhaltig stabilisiert, erhält ihre jugendliche Form zurück und wirkt dadurch dauerhaft natürlich und harmonisch.
Die Vorteile der Biological Inner Bra-Methode im Überblick
- Natürlichkeit: Komplett frei von Fremdmaterialien, ausschließlich körpereigenes Gewebe wird genutzt.
- Dauerhaftigkeit: Nachhaltige Stabilisierung der Brustform.
- Minimale Narbenbildung: Schonende Technik mit deutlich geringeren Narben als bei traditionellen Verfahren.
- Schnellere Heilung: Weniger postoperative Beschwerden und verkürzte Erholungszeit.
- Erhalt der Stillfähigkeit: Das Brustdrüsengewebe wird geschont und die Stillfähigkeit bleibt erhalten.

So verläuft die Bruststraffung 2.0 in der Westfalenklinik Dortmund
Jede Behandlung beginnt mit einer individuellen und ausführlichen Beratung. Hierbei werden die Wünsche und Erwartungen der Patientin genau analysiert und eine maßgeschneiderte Operationsstrategie erstellt. Vor dem Eingriff erfolgt eine detaillierte Planung und visuelle Simulation der späteren Ergebnisse.
Die Operation selbst dauert etwa zwei bis drei Stunden und findet unter Vollnarkose statt. Während der Operation formt der Chirurg aus körpereigenem Gewebe eine interne Stützstruktur – den Biological Inner Bra –, welche die Brust dauerhaft stützt und anhebt. Überschüssige Haut wird entfernt und die Brustwarzen werden harmonisch repositioniert. Nach dem Eingriff folgt ein kurzer stationärer Aufenthalt, um eine optimale Heilung und Nachbetreuung sicherzustellen.
Jetzt Beratungstermin zur Bruststraffung vereinbaren
Sie möchten Ihre Brust nach der Schwangerschaft straffen lassen? Dann vertrauen Sie auf unsere Erfahrung und unser medizinisches Fachwissen. Vereinbaren Sie noch heute Ihren persönlichen Beratungstermin in unserer Klinik in Dortmund.
Jetzt Termin buchenHäufig gestellte Fragen zur Bruststraffung nach Schwangerschaft
Ja, die Stillfähigkeit bleibt bei der Biological Inner Bra-Methode in der Regel erhalten. Da das Brustdrüsengewebe geschont wird, können Sie auch nach dem Eingriff in der Regel problemlos stillen.
Die Heilungsphase ist relativ kurz. Die meisten Patientinnen fühlen sich nach einer Woche wieder fit für den Alltag. Es wird jedoch empfohlen, sportliche Aktivitäten erst nach drei bis vier Wochen wieder aufzunehmen, um optimale Heilungsergebnisse zu gewährleisten.
Jede Operation birgt gewisse Risiken, darunter Schwellungen, Blutergüsse oder Infektionen. Dank der schonenden Biological Inner Bra-Methode sind solche Komplikationen jedoch seltener als bei klassischen Verfahren. Eine ausführliche Beratung vor dem Eingriff hilft, Risiken individuell zu minimieren.
Die Kosten variieren individuell je nach Eingriffsumfang. Langfristig bietet die Biological Inner Bra-Methode oft ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Für genaue Preisangaben empfiehlt sich eine persönliche Beratung.
Die Ergebnisse sind langfristig und dauerhaft, da körpereigenes Gewebe für die Straffung verwendet wird.
Idealerweise sollte eine Bruststraffung nach dem vollständigen Abstillen erfolgen. Eine Wartezeit von mindestens sechs Monaten nach dem Abstillen ist empfehlenswert, damit sich das Brustgewebe vollständig stabilisieren kann.
Die Ergebnisse einer Bruststraffung mit der Biological Inner Bra-Methode sind sehr dauerhaft. Durch den Einsatz körpereigenen Gewebes bleibt die neue Brustform langfristig stabil.
Narbenpflege ist essenziell für ein optimales ästhetisches Ergebnis. Spezielle Narbencremes oder Silikongels können helfen, Narbenbildung deutlich zu reduzieren. Zusätzlich ist UV-Schutz in der Anfangszeit wichtig.
Fazit: Natürlich schöne und dauerhafte Ergebnisse dank Bruststraffung 2.0
Die innovative Biological Inner Bra-Methode der Westfalenklinik Dortmund ist eine revolutionäre Lösung für Frauen, die nach Schwangerschaft und Stillzeit eine ästhetische und natürliche Brustform wünschen. Durch den Verzicht auf Implantate und die Nutzung körpereigener Gewebestrukturen werden langfristige, natürliche und ästhetisch ansprechende Ergebnisse erzielt.
Nutzen Sie die Möglichkeit einer persönlichen Beratung in der Westfalenklinik Dortmund und erfahren Sie, wie Sie von der Bruststraffung 2.0 nachhaltig profitieren können.