Fett an Oberschenkeln loswerden – Reiterhosen gezielt behandeln

iStock 1225591145 scaled

Lesezeit: 6 Minuten

Von Training bis High-Tech: so werden Sie Reiterhosen endlich los.

Quick Facts: Reiterhosen-Behandlung im Schnelldurchlauf

  • Hartnäckigkeit von Reiterhosen: Fettdepots an den Oberschenkeln sind genetisch, hormonell und stoffwechselbedingt – selbst bei schlanken Frauen bleiben sie trotz Sport und Ernährung oft bestehen.
  • Wirksame Behandlungen: Moderne Verfahren wie Abnehmspritze (GLP-1), Lipödem-OP, Fettabsaugung und RENUVION® erzielen nachweislich dauerhafte Ergebnisse und verbessern sowohl Kontur als auch Bewegungsfreiheit.
  • Ergebnisse & Erfahrungen: Erste sichtbare Resultate zeigen sich nach wenigen Wochen, das finale Ergebnis nach 3–6 Monaten; Patientinnen berichten von schlankeren Oberschenkeln, besserer Kleiderpassform und gesteigertem Selbstvertrauen.

Reiterhosen – warum Training und Diäten oft nicht ausreichen

Viele Frauen kennen das Problem: Trotz gesunder Ernährung und regelmäßigem Sport verschwinden die Reiterhosen einfach nicht. Das kann frustrierend sein, da diese hartnäckigen Fettpolster meist genetisch bedingt sind und selbst bei schlanken Körpern auftreten. Die gute Nachricht: Mit modernen medizinischen Methoden lassen sich die Oberschenkel gezielt formen, das Gewebe straffen und die Silhouette harmonisch optimieren.

Nutzen Sie die Chance auf ein persönliches Beratungsgespräch und erfahren Sie, welche Lösung für Sie passt.

Jetzt Termin buchen

Was sind Reiterhosen?

Reiterhosen bezeichnen charakteristische Fettansammlungen an den Außenseiten der Oberschenkel. Sie gehören zu den häufigsten Problemzonen und können die Körperproportionen sichtbar beeinflussen. Viele Frauen fühlen sich dadurch in ihrer Bewegungsfreiheit und Kleiderwahl eingeschränkt. Besonders herausfordernd ist, dass Reiterhosen auch bei schlanken oder sportlichen Frauen auftreten können und selbst durch gezieltes Training oder Ernährungsumstellung nicht vollständig verschwinden.


Ursachen für Reiterhosen-Fett an den Oberschenkeln

Die Entstehung von Reiterhosen ist komplex und hängt von verschiedenen Faktoren ab:

  • Genetik: Häufig familiär veranlagt und unabhängig vom Körpergewicht.
  • Hormone: Das weibliche Östrogen fördert gezielt die Einlagerung von Fett im Bereich der Hüften und Oberschenkel.
  • Lebensstil: Bewegungsmangel, unausgewogene Ernährung oder schwaches Bindegewebe verstärken die Ausbildung.
  • Stoffwechsel: Ein verlangsamter Stoffwechsel sorgt dafür, dass bestimmte Fettdepots besonders hartnäckig sind.
  • Alter: Mit zunehmendem Alter nimmt die Hautelastizität ab, wodurch Reiterhosen noch deutlicher sichtbar werden.
  • Wassereinlagerungen: Flüssigkeit im Gewebe kann die Silhouette zusätzlich unregelmäßig wirken lassen.
Westfalenklinik Dortmund Fachklinik

Warum die Westfalenklinik in Dortmund?

  • Spezialisierte Fachärzte mit langjähriger Erfahrung in Liposuktion, Lipödem-Chirurgie und Hautstraffung
  • Modernste Technologien wie RENUVION® zur gleichzeitigen Fettentfernung und Hautstraffung
  • Individuelle Analyse und Planung durch 3D-Simulation, Gewebe- und Hautdiagnostik
  • Gewebeschonende Verfahren mit minimaler Ausfallzeit und sichtbarer Konturverbesserung
  • Umfassende Nachsorge mit persönlicher Betreuung, Kompressionsmanagement und Pflegeempfehlungen
  • Zentrale Lage in Dortmund – gut erreichbar über B1/A40, mit Parkmöglichkeiten direkt an der Klinik

Adresse: Westfalenklinik – Fachklinik für Plastische und Ästhetische Chirurgie GmbH, Rosemeyerstr. 2–4, 44139 Dortmund

Jetzt Termin buchen

Westfalenklinik-Dortmund-Patientenmeinungen-2025


Erfahrungen & Bewertungen zu Westfalenklinik Fachklinik für Plastische und Ästhetische Chirurgie

Westfalenklinik-Dortmund-Top-Empfehlung-2025
Westfalenklinik mybody zertifikat
Westfalenklinik top facharzt mybody 15 jahre
Westfalenklinik-Dortmund-Patientenmeinungen-2025
Westfalenklinik-Dortmund-Top-Empfehlung-2025
Westfalenklinik mybody zertifikat
Westfalenklinik top facharzt mybody 15 jahre

Reiterhosen loswerden durch konservative Maßnahmen

Viele Patientinnen probieren zunächst konservative Ansätze, um die Oberschenkel zu straffen und das Gewebe zu stärken. Diese Methoden wirken unterstützend und fördern die Gesundheit, reichen bei ausgeprägten Reiterhosen jedoch häufig nicht aus:

  • Krafttraining: Übungen wie Squats, Ausfallschritte, Step-Ups und seitliches Beinheben trainieren gezielt die Muskulatur der Beine und verbessern die Konturen.
  • Ausdauertraining: Joggen, Schwimmen, Radfahren oder Intervalltraining regen die Fettverbrennung an und stärken Herz-Kreislauf-Funktion sowie Ausdauer.
  • Gesunde Ernährung: Eine ausgewogene Ernährung mit viel Gemüse, Ballaststoffen, gesunden Fetten und Proteinen reguliert den Stoffwechsel und verhindert neue Fetteinlagerungen.
  • Massagen & Lymphdrainage: Unterstützen die Durchblutung, reduzieren Wassereinlagerungen und können Cellulite-Erscheinungen mildern.
  • Hautpflege: Straffende Cremes oder Anwendungen mit Massagerollern können die Hautqualität verbessern, auch wenn sie die Fettdepots nicht dauerhaft verringern.
iStock 1134445495 Kopie

Medizinisch-ästhetische Verfahren zur Behandlung von Reiterhosen

Wenn konservative Maßnahmen nicht ausreichen, stehen moderne Verfahren zur Verfügung, die gezielt an den Ursachen ansetzen. Zu den etablierten Methoden zählen:

1. Abnehmspritze (GLP-1)

Die Abnehmspritze mit GLP-1-Analoga unterstützt den Stoffwechsel, beeinflusst das Sättigungsgefühl und hilft, den Körperfettanteil zu reduzieren. Sie eignet sich besonders für Patientinnen, die zusätzlich zu den Reiterhosen unter Übergewicht leiden und eine nachhaltige Unterstützung beim Abnehmen wünschen.

2. Lipödem-OP

Bei einem diagnostizierten Lipödem – einer chronischen Fettverteilungsstörung – ist eine Operation oft die einzige langfristig wirksame Behandlung. Dabei werden krankhaft vermehrte Fettzellen entfernt, wodurch Schmerzen gelindert, Beweglichkeit verbessert und die Kontur der Beine harmonisiert wird. Da es sich um eine medizinisch indizierte Behandlung handelt, unterscheidet sie sich klar von einer rein ästhetischen Fettabsaugung.

3. Fettabsaugung (Liposuktion an den Oberschenkeln)

Die Fettabsaugung ist die klassische und wirksamste Methode zur Entfernung von Reiterhosen. Mit modernen, gewebeschonenden Techniken werden die Fettdepots gezielt reduziert.

Vorteile:

  • Dauerhafte Entfernung der Fettzellen
  • Sichtbar schlankere Oberschenkel und harmonischere Proportionen
  • Deutlich verbesserte Passform bei Kleidung
  • Relativ kurze Erholungszeit mit schneller Rückkehr in den Alltag

4. Hautstraffung mit modernen Technologien (RENUVION®)

RENUVION® kombiniert Radiofrequenzenergie mit Heliumplasma und strafft so die Haut von innen. Diese Methode eignet sich besonders für Patientinnen, die neben überschüssigem Fett auch eine nachlassende Hautelastizität haben. Die Haut wird gestrafft, Unebenheiten reduziert und die Kontur geglättet.

Jetzt Beratungstermin zur Reiterhosen-Behandlung vereinbaren

Sie möchten hartnäckiges Fett an den Oberschenkeln loswerden und Ihre Silhouette gezielt verbessern? Vertrauen Sie auf unsere langjährige Erfahrung in der ästhetisch-plastischen Chirurgie. Vereinbaren Sie noch heute Ihren persönlichen Beratungstermin in der Westfalenklinik in Dortmund.

Jetzt Termin buchen

Ablauf einer Reiterhosen-Behandlung

Eine professionelle Behandlung verläuft in mehreren Schritten und wird individuell auf die Patientin abgestimmt:

  1. Beratungsgespräch: Analyse der Ausgangssituation, Besprechung der Ziele und Vorstellung der passenden Methoden.
  2. Behandlungsplanung: Erstellung eines maßgeschneiderten Konzepts mit Auswahl der Methode, Umfang der Behandlung und voraussichtlicher Erholungszeit.
  3. Behandlung: Durchführung ambulant oder stationär, abhängig vom Umfang. Verfahren wie Liposuktion oder RENUVION® erfolgen unter lokaler Betäubung, Dämmerschlaf oder Vollnarkose.
  4. Nachsorge: Tragen von Kompressionswäsche, Schonung und Kontrolltermine stellen sicher, dass die Heilung optimal verläuft.
  5. Langfristige Betreuung: Empfehlungen zu Ernährung, Training und Pflege sorgen dafür, dass das Ergebnis möglichst lange anhält.

Risiken und Nebenwirkungen

Wie bei jedem ästhetischen Eingriff können Nebenwirkungen auftreten. Dazu gehören:

  • Schwellungen, Blutergüsse und leichte Schmerzen in den ersten Tagen
  • Vorübergehende Taubheitsgefühle oder Sensibilitätsstörungen
  • Seltene Komplikationen wie Asymmetrien oder Nachkorrekturen

Durch die Wahl eines erfahrenen Facharztes lassen sich Risiken deutlich minimieren.

Kosten einer Reiterhosen-Behandlung

Die Kosten sind individuell und hängen ab von:

  • der gewählten Methode (Abnehmspritze GLP-1, Lipödem-OP, Fettabsaugung, RENUVION®)
  • dem Umfang der Behandlung
  • der persönlichen Ausgangssituation

Eine detaillierte Kostenübersicht wird im persönlichen Beratungsgespräch erstellt. In der Regel übernehmen Krankenkassen die Behandlung nicht, es sei denn, es liegt eine medizinische Indikation wie ein Lipödem vor.

Ergebnisse und Erfahrungen

Patientinnen berichten häufig von deutlichen Verbesserungen:

  • Glattere, schlankere und definiertere Oberschenkel
  • Harmonischere Körperproportionen
  • Verbesserte Kleiderwahl und Bewegungsfreiheit
  • Mehr Sicherheit im Alltag und gesteigertes Selbstvertrauen

Vorher-Nachher-Bilder und Erfahrungsberichte können wertvolle Orientierung bieten. Erste Resultate sind meist nach einigen Wochen sichtbar, das endgültige Ergebnis stellt sich in der Regel nach 3 bis 6 Monaten ein.

Was unsere Patienten sagen

Bewertungen werden geladen...

Zusammenfassung: Reiterhosen dauerhaft loswerden

Reiterhosen zählen zu den hartnäckigsten Fettdepots. Während Sport und Ernährung die Situation verbessern können, sind sie selten ausreichend, um die Fettpolster vollständig zu beseitigen. Moderne medizinische Verfahren wie Abnehmspritze (GLP-1), Lipödem-OP, Fettabsaugung und RENUVION® bieten wirksame und nachhaltige Möglichkeiten, die Oberschenkel zu straffen und die Körperkontur zu optimieren. Ein individuell abgestimmtes Behandlungskonzept sorgt für dauerhafte Ergebnisse, mehr Bewegungsfreiheit und eine harmonische Silhouette.

Hinweis: Für eine individuelle Beratung und detaillierte Informationen zu den Behandlungsmöglichkeiten vereinbaren Sie gerne einen Termin in unserer Klinik.

Dieser Eintrag wurde veröffentlicht am News. Setzen Sie ein Lesezeichen auf den permalink.