Körbchengröße – Welches Körbchen ist das Richtige für Sie?

Körbchengröße Bestimmung

Lesezeit: 4 Minuten

Die Auswahl der perfekten BH-Größe ist eine individuelle Reise für jede Frau. Ob ein zartes A-Körbchen, ein ausgeglichenes B-Körbchen oder ein großzügigeres C- oder D-Körbchen – gibt es so etwas wie eine “ideale” Körbchengröße? Diese Frage lässt sich nicht pauschal beantworten, da jede Frau ihre eigene, einzigartige Brustform und -größe hat. Manche Frauen ringen mit ihren natürlichen Proportionen, wenn sie sich nicht harmonisch in ihr Gesamterscheinungsbild einfügen oder wenn Asymmetrien vorliegen. Es ist daher entscheidend, verschiedene Faktoren zu berücksichtigen, um die am besten passende Körbchengröße zu ermitteln.

Das Wichtigste in Kürze

  • Die perfekte BH-Größe ist individuell:
    Es gibt keine „ideale“ Körbchengröße – entscheidend ist, was zu den persönlichen Körperproportionen und dem eigenen Empfinden passt.

  • Richtiges Messen ist entscheidend:
    Die BH-Größe ergibt sich aus Unter- und Oberbrustumfang – regelmäßig messen hilft, stets die passende Größe zu tragen, besonders nach körperlichen Veränderungen.

  • Vielfalt an Lösungen bei Unzufriedenheit:
    Ob optische Anpassung durch BHs oder chirurgische Eingriffe – je nach Wunsch und körperlichen Gegebenheiten gibt es unterschiedliche Wege, um ein harmonisches Körpergefühl zu fördern.

Anleitung zur Bestimmung Ihrer idealen BH- und Körbchengröße

Das Wissen um die eigene BH-Größe ist ein wesentlicher Schritt, um den idealen BH zu finden. Die Ermittlung dieser Größe ist ein einfacher Prozess, der lediglich ein Maßband, einen Spiegel und etwas Geduld erfordert. Die BH-Größe setzt sich aus einer numerischen Angabe des Unterbrustumfangs in Zentimetern und einem Buchstaben für die Körbchengröße zusammen, wie beispielsweise 75 B.

Um präzise zu messen, ist es ratsam, einen bequemen, nicht gepolsterten BH zu tragen. Vor einem Spiegel stehend, misst man zuerst den Unterbrustumfang. Hierfür legt man das Maßband horizontal um den Körper direkt unter der Brust und liest den Wert an der Vorderseite ab.

Für die Bestimmung des Oberbrustumfangs platziert man das Maßband horizontal um den Rücken und führt es über die Brust auf Höhe der Brustwarzen. Auch hier wird der Wert an der Vorderseite notiert. Achten Sie darauf, dass das Band weder zu locker noch zu straff sitzt.

Die Körbchengröße ergibt sich aus der Differenz zwischen Ober- und Unterbrustumfang. Diese Differenz wird wie folgt den Körbchengrößen zugeordnet:

  • Cup AA: bis 12 cm
  • Cup A: 12 – 14 cm
  • Cup B: 14 – 16 cm
  • Cup C: 16 – 18 cm
  • Cup D: 18 – 20 cm
  • Cup E: 20 – 22 cm 
  • in 2-cm-Schritten

Es ist ratsam, diese Messungen regelmäßig durchzuführen, insbesondere nach körperlichen Veränderungen wie Gewichtsveränderungen oder Schwangerschaften, da sich die BH-Größe mit der Zeit ändern kann.

iStock 1162704115 Kopie

Harmonisierung der BH-Größe mit Ihren Körperproportionen

Studien belegen, dass sowohl Frauen als auch Männer häufig ein mittelgroßes C-Cup als ideale BH-Größe ansehen. Es ist jedoch zu beachten, dass ein C-Cup nicht automatisch für jeden Körpertyp geeignet ist. Daher ist es wesentlich, das gesamte Körperbild sorgfältig zu berücksichtigen.

Die individuellen körperlichen Eigenschaften und Proportionen einer Person sind entscheidend für die Auswahl der angemessenen BH-Größe. Aus ästhetischer Sicht kann für eine zierliche, schlanke Statur ein Cup-Größe im Bereich A bis C oftmals vorteilhafter sein als ein sehr großes E-Cup. Für Frauen mit kurvigerer Statur kann eine größere, vollere Brustgröße zu einem harmonischeren Gesamtbild beitragen.

Optionen zur Bewältigung von Unzufriedenheit mit der eigenen BH-Größe

Die persönliche Zufriedenheit mit der eigenen BH-Größe ist individuell und hängt vom subjektiven Empfinden ab. Wenn man seine Brustgröße als zu klein oder zu groß empfindet, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Um kleinere Brüste optisch zu vergrößern, kann der Einsatz von Push-up BHs nützlich sein. Bei größeren Brüsten sind nicht-operative Maßnahmen oft herausfordernder.

Für eine dauerhafte Veränderung kann eine chirurgische Intervention empfehlenswert sein. Ein Facharzt für plastische und ästhetische Chirurgie kann Anpassungen an der Brustform vornehmen – sei es durch Brustvergrößerung, Brustverkleinerung oder Bruststraffung, passend zu den körperlichen Proportionen und persönlichen Vorstellungen der Patientin. Während einer umfangreichen Beratung werden die verschiedenen chirurgischen Optionen erörtert, um ein langfristig zufriedenstellendes Ergebnis zu erreichen.

Bei der Entscheidungsfindung sollten sowohl körperliche als auch psychische Gesundheitsaspekte bedacht werden. Eine offene und vertrauensvolle Kommunikation zwischen Patientin und Chirurg über Wünsche und realistische Erwartungen ist für den Erfolg des Eingriffs essentiell.

Ansätze zur Brustvergrößerung für ein ausgeglicheneres Erscheinungsbild

Die Entscheidung für eine Brustvergrößerung kann für viele Frauen eine tiefgreifende Aufwertung ihres Selbstbewusstseins und ihres Körpergefühls bedeuten. In der Welt der plastischen Chirurgie existieren verschiedene etablierte Verfahren, um diese Veränderung herbeizuführen.

Eine gängige Methode ist der Einsatz von hochwertigen Silikonimplantaten. Diese können eine natürliche und ästhetisch überzeugende Brustform schaffen. Der Eingriff erfolgt meist über einen Schnitt entlang der Unterbrustfalte, was eine effektive Anpassung der Brustgröße an die individuellen Körperproportionen der Patientin ermöglicht.

Eine alternative Technik ist der periareoläre Zugang, bei dem die Implantate durch einen Schnitt rund um den Warzenhof eingeführt werden. Diese Methode wird aufgrund bestimmter Risikofaktoren, wie dem potenziellen Verlust der Stillfähigkeit oder der Sensibilität der Brustwarze, sorgsam abgewogen.

Solche chirurgischen Eingriffe können das äußere Erscheinungsbild signifikant verbessern und helfen Patientinnen, sich in ihrem Körper wohler und selbstsicherer zu fühlen. Eine umfassende Beratung durch einen erfahrenen Facharzt für plastische Chirurgie ist ausschlaggebend, um die bestmögliche Methode entsprechend den individuellen Bedürfnissen und Wünschen jeder Patientin zu ermitteln.

Dieser Eintrag wurde veröffentlicht am News. Setzen Sie ein Lesezeichen auf den permalink.